Risiken
1.) Kann ich die Ware überhaupt absetzen, oder bleibe ich auf dem Einkauf sitzen?
2.) Ich kann eine Abmahnung durch Mitbewerber, Wettbewerbszentrale oder sonst jemanden erhalten, die mich sofort 200 bis 2500 Euro kosten kann.
3.) Ich muß die Ebaygebühren zahlen. Das macht Einstellgebühren, Verkaufsgebühren und Paypalgebühren. Werden Artikel zu oft nicht verkauft zahlt man die Gebühren trotzdem. Das macht bei Powersellern 1000 bis 90.000 Euro im Monat aus!
4.) Kein Privatleben. Man ist 24 Stunden für seine Kunden da um den Service zu gewährleisten (viele Powerseller machen das so). D.h. Arbeit am Wochenende, zu Nachtzeiten und an Feiertagen.
5.) Konkurrenz. Man muß konkurrenzfähig bleiben um am leben zu bleiben. Also niedrige Preise und attraktives Auftreten.
6.) Man bestreitet die privaten Kosten selbst. Die Rente und die Krankenversicherung muß man selbst finanzieren. Kinder, Haus oder lediglich die privaten kleinen Freuden sind auf keinem festen Lohn ausgerichtet. Denn das Einkommen, speziell im Onlinehandel, schwank doch stark.
7.) Betrüger. Man sitzt sehr leicht einem Kunden auf, der betrügerische Absichte hat. Z.B. Paypal Rückbuchungen usw.
8.) Rückgaben und Widerrufe. Das kostet den Verkäufer echtes Geld. Trotz gesetzlicher Pflichten sieht das kein Verkäufer gern. Und das Deutsche Recht gibt die Vorteile den Kunden. Selbst bei gebrauchten Waren gibt es teilweise
Orignal From: Welche Risiken hat denn ein GEWERBLICHER Verkäufer?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen