Die Wasserdichtigkeit von Uhren werden erfüllt wenn die Norm DIN 8310
bzw. ISO 2281 eingehalten wird. Diese Normen beschreiben die verschiedenen Klassen der
Wasserdichtigkeit und das Prüfverfahren, mit dem Wasserdichtigkeit
ermittelt wird. Ausnahme bilden die Uhren, welche nicht die Aufschrift
"Water Resist" aufweisen. Diese Uhren dürfen in keinster Form mit
Wasser in Kontakt kommen.
Grundsätzlich ist die Wasserdichtigkeit nach DIN 8310 bzw. ISO 2281
keine bleibende Eigenschaft, da vorhandene Dichtungen der natürlichen
Alterung und dem Verschleiß unterliegen. Extrem hohe und niedrige
Temperaturen, Lösungsmittel, Schweiß und Kosmetika beschleunigen diesen Vorgang,
bei dem Dichtungen frühzeitig spröde und porös werden und die
Wasserdichtigkeit der Modelle nicht mehr gewährleistet ist. Uhren
sollten in "normalen" Temperaturbereichen, zwischen ca. 10C° bis
50C°, benutzt werden. Die Meter Angabe bezieht sich nicht auf eine
Tauchtiefe, sondern auf den Luftdruck, welcher im Rahmen der
Wasserdichtigkeitsprüfung nach DIN 8310 bzw. ISO 2281 angewendet wurde.
Geltungsbereich:
Diese Normen gelten für den allgemeinen Gebrauch von Armbanduhren.
Uhren mit einer Meterangabe zur Wasserdichtigkeit können allerdings
nicht unmittelbar in dieser Wassertiefe verwendet werden, da es sich
bei den Meterangaben zur Wasserdichtigkeit lediglich um eine bildliche
Darstellung des Prüfdruckes handelt.
Die Meter Angabe bezieht sich nicht auf eine
Tauchtiefe, sondern auf den Luftdruck, welcher im Rahmen der
Wasserdichtigkeitsprüfung nach DIN 8310 bzw. ISO 2281 angewendet wurde.
Eine Armbanduhr widersteht dem Einfluss von Wasser mit dem auf der Uhr
angegebenen statischen Druck (z.B. 10BAR) und dem theoretischem
Eintauchen in Wasser bei der angegebenen Tiefe.
Durch Bewegungen im Wasser, wie etwa eine heftige Schwimmbewegung oder
einen Schlag aufs Wasser, kann der verursachte dynamische Druck den
angegebenen statischen Druck um ein Vielfaches übersteigen und dadurch
die eingegebene Wasserdichtigkeit beeinträchtigen. Ebenso wenn man zuvor mit der Uhr in der Sonne gelegen und anschließen auf das kalte Wasser auftrifft, ist eine Wasserdichtigkeit bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien (Uhrglas, Uhrengehäuse und Uhrenboden) nicht gewährleistet.Wasserdichtigkeits-KlassifizierungWasserdichtigkeits-Klassifizierung (5 BAR / 50 M*)
Die Uhr ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 5 Bar geprüft, was dem Druck
einer angenommenen Wassersäule von 50 Metern entspricht, die auf einen
Quadratzentimeter lastet. Damit ist sie bestens geeignet für den
täglichen Gebrauch wie z.B. Baden, Duschen oder Händewaschen.
Wasserdichtigkeits-Klassifizierung (10 BAR / 100 M*)
Die Uhr ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 10 Bar geprüft, was dem
Druck einer angenommenen Wassersäule von 100 Metern entspricht, die auf
einen Quadratzentimeter lastet. Damit ist sie bestens geeignet für z.B.
häufiges Schwimmen oder Schnorcheln.
Wasserdichtigkeits-Klassifizierung (20 BAR / 200 M*)
Die Uhr ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 20 Bar geprüft, was dem
Druck einer angenommenen Wassersäule von 200 Metern entspricht, die auf
einen Quadratzentimeter lastet. Damit ist sie bestens geeignet für z.B.
gerätefreies Freitauchen.Bei sehr vielen Uhren die bei eBay angeboten werden, wird mit
Orignal From: Wasserdichtigkeit von Uhren nach DIN 8310
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen